Inhaltsbereich der Seite
Als der Westschnellweg gebaut wurde
Fotodokumente von Horst Bohne und Hans Wycenti
Im Jahre 1961 war der Bau des Westschnellwegs zwischen dem Schwanenburgkreisel und dem Deisterkreisel in vollem Gang. Horst Bohne und Hans Wycenti haben - unabhängig voneinander - die Bauarbeiten mit der Kamera festgehalten.Blick von der Schnellwegbrücke über die Limmerstraße in Richtung Deisterkreisel. Links ist die Bethlehemkirche zu sehen. Vor den Häusern am Horizont verläuft quer die Fössestraße. Im Hintergrund werden die Gebäude von einem Schornstein der Hanomag überragt.
[Foto: Horst Bohne]
Vergleichsfoto vom 27. Februar 2010. Links ragt die Turmspitze der Bethlehemkirche noch etwas über die Bäume hinaus.
[Foto: Michael Jürging]Blick vom Straßendamm Richtung Norden auf das neu gebaute Freizeitheim Linden. Dahinter liegt die Ecke Limmerstraße/Steigertahlstraße.
[Foto: Horst Bohne]
Unterführung für Fußgänger und Radfahrer mit Blick auf die Ecke Windheimstraße/Fröbelstraße.
[Foto: Horst Bohne]
Baufeld für die vorgesehene Auffahrt Linden-Mitte. Die rechts quer stehende Häuserzeile an der Fössestraße wurde für den Westschnellweg abgerissen. In dem hohen Gebäude halblinks befindet sich heute das Hotel 'Amadeus'.
[Foto: Horst Bohne]
Vergleichsfoto vom 27. Februar 2010. Die Bäume links am Straßenrand verdecken den Blick auf die Gebäude.
[Foto: Michael Jürging]
Bardowicker Straße mit Blick in Richtung Davenstedter Straße. In der Vertiefung quert das Industriegleis vom Lindener Hafen zum Küchengarten die Straße. Genau über dem Andreaskreuz ragt der Turm der Villa Osmers über die Bäume am Horizont hinaus.
[Foto: Horst Bohne]
Vergleichsfoto vom 27. Februar 2010. Das Industriegleis ist seit Jahren stillgelegt. Seine Trasse nach rechts unter dem Schnellweg hindurch dient jetzt als Autozufahrt zu den Discountern auf der anderen Seite.
[Foto: Michael Jürging]
Ecke Bardowicker Straße/Davenstedter Straße. Der Damm des Westschnellwegs fehlt noch.
[Foto: Horst Bohne]
Vergleichsfoto vom 27. Februar 2010
[Foto: Michael Jürging]
Die Schnellwegbrücke über die Badenstedter Straße im Bau, vorne rechts der Abzweig der Erichstraße.
[Foto: Horst Bohne]
Die fertig gestellte Schnellwegbrücke über die Badenstedter Straße.
Horst Bohne erinnert sich, dass die Baracken am rechten Bildrand während des zweiten Weltkriegs als Unterkünfte für italienische Fremd- und polnische Zwangsarbeiter aus den umliegenden Rüstungsbetrieben benutzt wurden. Eventuell waren dort auch Menschen anderer Nationalität untergebracht. Im Gegensatz zu den Polen durften die Italiener - zumindest bis 1943 - gelegentlich auf Heimaturlaub fahren.
[Foto: Horst Bohne]
Blick aus der Gegenrichtung auf die Brücke über die Badenstedter Straße im Bau. Vorne links zweigt die Elsa-Brändström-Straße ab, rechter Hand liegt der Lindener Bergfriedhof.
[Foto: Horst Bohne]
Vergleichsfoto vom 27. Februar 2010
[Foto: Michael Jürging]
Wo die Straße Am Lindener Berge den Westschnellweg überquert, wurde auf der Brücke zusätzlich ein Parkplatz gebaut. Im Bild ist die Betonbrücke bereits fertig gestellt. Hinter dem Brückengeländer sind parkende Autos zu erkennen. Für den Schnellweg selbst muss noch viel Boden beiseite geräumt werden.
[Foto: Hans Wycenti]
Blick von der Straßenüberfahrt Am Lindener Berge Richtung Schwanenburgkreisel. Der dunkle Häuserblock rechts im Bild steht an der Davenstedter Straße. Davor heben sich hell die ehemaligen Barackenunterkünfte von Rüstungsarbeitern aus dem zweiten Weltkrieg ab; sie stehen längs der Badenstedter Straße.
[Foto: Horst Bohne]Aus fast demselben Blickwinkel wie Horst Bohne hat einige Wochen später auch Hans Wycenti fotografiert. Inzwischen wurde auf die Straßentrasse eine Asphaltdecke aufgebracht.
[Foto: Hans Wycenti]
Blick von der Straßenüberfahrt Am Lindener Berge in Richtung Deisterkreisel, wo ein Bagger gerade die Straßentrasse ausformt. Am Horinzont sind links der Schornstein der Wurstfabrik Ahrberg und mittig der Luftschutzbunker am Deisterkreisel zu erkennen.
[Foto: Hans Wycenti]
Vergleichsfoto vom 5. März 2010. Der Schornstein blieb erhalten, ist aber etwas eingekürzt. Das Dach des Luftschutzbunkers hebt sich als dunkle Silhouette zwischen den Bäumen ab. Das Hochhaus in der Mitte zwischen Schornstein und Bunker ist Teil des Siloah-Krankenhauses.
[Foto: Michael Jürging]
[Eingestellt am 08.03.2010]
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- Vom Bau des Westschnellwegs, Westschnellweg, Hannover (zwischen Schwanenburgkreisel und Deisterkreisel)