Inhaltsbereich der Seite
Vergleichsbildaktion auf dem Lindener Wasserhochbehälter
von Manfred Wassmann
Am 31. Juli 2009 um 13 Uhr fertigte "Lebensraum Linden" (Initiative: Michael Jürging) auf dem Lindener Berg - konkret auf dem Wasser-Hochbehälter Vergleichsbilder zu einem historischen Linden-Panorama aus dem Jahr 1925. Dieses - bestehend aus 13 SW-Fotos - wurde vom nicht mehr vorhandenen Türmchen des Wasserhochbehälters fotografiert.
Wasserhochbehälter auf dem Lindener Berg
[Quelle: Nachlass Werner Krämer]
Das Panorama zeigt eine Rundum-Sicht von fototechnisch ausgezeichneter Qualität. Die Originale besitzt das Historische Museum Hannover. Der Fotostandort von 1925 besteht nicht mehr, das Türmchen fehlt ja heute!
Auf Vermittlung von Gisbert Fuchs (Vorstandsmitglied der Hannoverschen Volksbank und Koordinator des Wirtschaftsforums "Lebendiges Linden") stellte die Firma ASC Schwarze GmbH aus Garbsen einen Autokran mit einer max. Höhenauslage von 32 Metern und einer max. Seitenauslage von 19 Metern kostenfrei zur Verfügung. Mit Hilfe des Autokrans konnte in Höhe und Position annähernd der Fotostandort von 1925 (das fehlende Türmchen) angesteuert werden.
Die Vergleichsbildserie erstellte der Fotograf Uwe Schmida (www.galerie-schmida.de), der bereits in der Stadtteilkampagne „Auf Entdeckertour in Linden-Limmer" das Projekt „Lieblingsorte" durchgeführt hat.
Die Aktion wurde mit der Stadtwerke Hannover AG abgestimmt, die den Hochwasserbehälter auf dem Lindener Berg betreibt. Das Gebäude wurde gerade kürzlich rundum saniert.
Jürgen Wessel vermutete in einer e-mail-Zuschrift vom 2. August 2009 im Titelbild unserer homepage schon das erste Vergleichsfoto. Dieses Foto wurde jedoch um 2000 auf dem Wasserhochbehälter (ohne Kranwagen) aufgenommen.
Sowohl das historische als auch das aktuelle Panorama wird unter Lebensraum Linden > Lindenpanoramen 1925 und 2009 präsentiert (siehe Link unten).
Dokumente
![]() |
HAZ 01.08.09 Wasserhochbehälter (230 kB) |