Inhaltsbereich der Seite
Linden-Panoramen von 1925 und 2009 im Vergleich
von Michael Jürging
Die historischen Panoramabilder wurden 1925 vom Türmchen des Wasserhochbehälters auf dem Lindener Berg aus fotografiert. Das Türmchen - hier auf einer Postkarte um 1910 - existiert heute nicht mehr.
[Quelle: Nachlass Werner Krämer]© Lebensraum Linden
Im Historischen Museum Hannover ist eine Bilderserie aus 13 hervorragenden Schwarz-Weiß-Fotos archiviert, die zusammen einen vollständigen Rund-um-Blick vom Lindener Berg im Sommer 1925 ergeben. Der Fotograf, dessen Name nicht überliefert ist, hat mit seiner Kamera auf einem kleinen Aussichtsturm des Wasserhochbehälters gestanden - seinerzeit der höchste Punkt Hannovers. Im Jahre 1951 übereignete der Wahl-Lindener Heinrich Nürnberger die Panoramafotos dem Historischen Museum.
Andreas Tangen und Tilmann Unbehaun haben die historischen Bilder für uns im Computer zu einem Gesamtpanorama zusammengesetzt und die Übergänge fototechnisch geglättet. In dieser Phase fassten wir die Idee ins Auge, ein aktuelles Vergleichspanorama anzufertigen. Anfangs war das eher ein Wunschtraum. Denn mit dem Türmchen auf dem Wasserhochbehälter fehlt heute natürlich auch der historische Fotostandort. Aber dann bekam das Vorhaben durch ein Netzwerk von Unterstützern überraschend schnell klare Konturen.
Fotostandort in luftiger Höhe: Der Autokran der Firma Schwarze mit ausgefahrenem Ausleger am Wasserhochbehälter auf dem Lindener Berg.
[Foto: Tilmann Unbehaun]
Am 31. Juli 2009 war es soweit: Nach intensiver Vorbereitung konnte die Aktion "Linden-Panorama" am Wasserhochbehälter auf dem Lindener Berg starten.
Die Spezialfirma ASC Schwarze GmbH aus Garbsen hatte kostenlos einen Autokran zur Verfügung gestellt. Der hievte den Fotografen Uwe Schmida auf knapp 30 m Höhe empor - ein nicht alltäglicher Arbeitsplatz, der Schwindelfreiheit verlangt.
Der Fotograf Uwe Schmida im Korb des Kranauslegers.
[Foto: Tilmann Unbehaun]
Von dort oben fotografierte Uwe Schmida im Rund-um-Verfahren die Skyline von Hannover. Die Einzelbilder wurden anschließend von Tilmann Unbehaun im Computer passgenau zusammengefügt.
Und so funktioniert die Anwendung:
Die Navigation am Bildschirm ist denkbar einfach und gilt für beide Panoramen gleichermaßen:
Man setzt den Curser auf das gewünschte Panorama, hält die linke Maustaste gedrückt und schwenkt mit der Maus nach rechts oder links. Die Geschwindigkeit lässt sich dabei nach Belieben selbst bestimmen.
Mit der "+"-Taste zoomt man in die Panoramen hinein. Hält man jetzt die linke Maustaste gedrückt, kann man beliebig nach rechts, links, oben und unten navigieren.
Mit der "-"-Taste zoomt man wieder hinaus.
Probieren Sie es einfach aus!
Panoramabilder (zum Drehen)
Dank
Wir danken dem Historischen Museum Hannover für die Erlaubnis, das historische Panorama von 1925 zu veröffentlichen.
Unser besonderer Dank geht an Gisbert Fuchs (Wirtschaftsforum des Vereins Lebendiges Linden e.V.) für die Vermittlung des Autokrans, an Walter Schwarze (ASC Schwarze GmbH) für die kostenlose Bereitstellung desselben sowie an Jens Bublitz und Uwe Forentheil (Stadtwerke Hannover AG) für die Hilfe beim Positionieren des Krans unmittelbar am Wasserhochbehälter.
Das kostenlose Programm Pannellum, das die Navigation in den beiden Panoramen ermöglicht, hat Matthew Petroff entwickelt.
Die Aktion am Wasserhochbehälter wurde von Hans-Jürgen Köhler (hansko - film & internet services) aus Linden im Film festgehalten und ist auf Youtube einzusehen (Link siehe unten).
[Eingestellt am 04.03.2011; zuletzt geändert am 03.02.2017]